“Dieses Dokument soll einen schnellen Überblick über ein paar aus meiner Sicht wichtige und leichzeitig leicht einzuhaltende typografische Regeln geben, die die Leserlichkeit eines Textes erhöhen.”
“This document is intended as a brief checklist for writers. Its target is reports, documentation, and other documents that are primarily text”
Auf der Webseite zu diesem Dokument findet sich das Dokument auch noch in weiteren Schriftsätzen zum Vergleich der Schriften.
Charles Hedrick, 30 Seiten, 2000
Mikrotypographie-Regeln, Teil IIhttp://www.dante.de/dante/DTK/PDF/komoedie_1997_1.pdf Feinheiten bei wissenschaftlichen Publikationen – Mikrotypographie-Regeln, Teil II
Marion Neubauer, 20 Seiten, 1997
Satzspiegelkonstruktionen im Vergleichhttp://www.dante.de/tex/typographie/satzspiegel/ oder “Warum sind die Ränder bei KOMA-Script eigentlich so?”
Markus Kohm
Typografie – Gestaltung einer Beispielklassehttp://www.ctan.org/tex-archive/info/german/typografie/typografie.ps Dieses Dokument beschreibt wie man gute Typografie mit einer LaTeX Klasse umsetzt. Ist daher sehr technisch und weniger zum Einstieg in Typografie geeignet.
Axel Reichert, 71 Seiten, 1999